Hochsaison bei den Schnittblumen Bei Jens Wöbb auf dem Blumenhof in Altengamme ist die Zeit gekommen, in der er die meisten Blumen ernten kann. Neben den Klassikern wie Rosen oder im Frühjahr Tulpen baut er auch die unterschiedlichsten Gräser an, die er dann auf dem Großmarkt an die Floristen verkauft, die damit ihre Sträuße binden. Das schlechte Sommerwetter spielt ihm dabei in die Karten. Denn wenn bei schlechtem Wetter alle Feiern nur drinnen stattfinden können, ist die Nachfrage nach Schnittblumen größer. Im niedersächsischen Kölau hat Christine Bremer im Internet große mobile Ställe gekauft. Die stehen allerdings noch auf halber Strecke zwischen dem Verkäufer und ihrem Geflügelhof, nachdem bei der Fahrt die Reifen geplatzt waren. Inzwischen sind die Ställe mit neuen und besseren Reifen ausgerüstet und der Transport geht weiter. Mit zwei Treckern wollen Christine und ein Lohnunternehmer die Fahrt bewältigen. Dabei müssen sie die großen Straßen, aber auch die ganz kleinen Ortsdurchfahrten vermeiden. Auf Hof Thudt in Herrhausen im Harzer Vorland ist der Häcksler vom Mähdrescher kaputt. Und das mitten in der Erntezeit! Landwirt Steffen Thudt darf jetzt keine Zeit verlieren, denn wenn das Wetter sich bessert, dann muss er sofort startbereit sein mit dem Mähdrescher und die Ernte fortsetzen. Glücklicherweise hat sein Landmaschinenmechaniker Zeit und ist bereits unterwegs zum Hof. Die beiden kennen sich schon lange und machen sich gemeinsam daran, das Problem zu lösen. Auf dem Hof von Karsten Dudziak in Sophienhof bei Neustrelitz macht der Praktikant Elias Reich den Heuschwader klar. Dafür fettet er zunächst alle beweglichen Teile. An den vergangenen beiden Tagen hat er das Heu mehrmals gewendet, damit es gut durchtrocknen kann. Jetzt soll es in Reihen zusammengeschoben werden. Er freut sich auf die Arbeit, denn das Wetter ist perfekt dafür - trocken und sonnig. Und er weiß, dass er die Arbeit im kommenden Jahr auf dem Hof fortsetzen kann, denn dann beginnt hier seine Ausbildung.