ARD
Dornröschen
Fernsehfilm, Märchenfilm • 18.04.2025 • 08:25 - 09:25
"An deinem 15. Geburtstag wirst du dich an einer Spindel stechen," Prinzessin Myrose (Lotte Flack) weiß nichts von dem Fluch der Schicksalsfee Maruna (Hannelore Elsner).
Vergrößern
Die dreizehnte Schicksalsfee Maruna (Hannelore Elsner) erscheint ungebeten zur Taufe von Dornröschen.
Vergrößern
Drei Jahre hat Fynn (Francois Goeske) sich auf diesen Augenblick vorbereitet: Dornröschen (Lotte Flack) aus ihren 100-jährigen Schlaf zu befreien.
Vergrößern
Die Schicksalsfee Maruna (Hannelore Elsner) hat Myrose (Lotte Flack) an ihr Spinnrad gelockt, die Prinzessin kann dem Fluch nicht entgehen: Sie hat sich an der Spindel gestochen.
Vergrößern
Originaltitel
Dornröschen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Sa., 26. Dezember 2009
Fernsehfilm, Märchenfilm
Der junge Fynn kommt als Stallbursche an den Hof des Königs. Doch um seine Herkunft rankt sich ein Geheimnis und vom ersten Tag an erfüllt ihn eine Bestimmung: die Befreiung Dornröschens. Sein Onkel August erzählt ihm die Geschichte der Prinzessin: wie sie als Baby von der Schicksalsfee Maruna verflucht wurde und sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stach. Aus dem 100-jährigen Schlaf, in den sie mit ihren Eltern und dem Hofstaat fiel, will Fynn die verwunschene Königstochter befreien. Auch wenn noch so viele überhebliche Prinzen bereits an dieser Aufgabe gescheitert sind, Fynn ist so bezaubert von dem Bildnis der schönen Myrose, dass er heimlich den Schwertkampf lernt und sich von seinem Onkel, dem Stallmeister, zum Ritter ausbilden lässt. Der lehrt ihn, dass ein Ritter seinen Feind erst erkennen muss, bevor er ihn angreift. So schafft es Fynn, mit Geduld und List die tödliche Dornenhecke des Schlosses zu überwinden und die Prinzessin zu erlösen. Gedreht wurde das Märchen über die Kraft der Liebe und die Stärke eines Heranwachsenden in zauberhaften Kulissen: Schloss Lichtenstein im Landkreis Reutlingen gilt als "Märchenschloss Württembergs" und die Burg Hohenzollern im Zollernalbkreis als Idealvorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg.