3sat
Der Bauer und das liebe Vieh
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 03.05.2025 • 11:30 - 12:09
Eine Kuh mit ihrem Kalb.
Vergrößern
Hoffest bei Familie Lingler.
Vergrößern
Universum: "Der Bauer und das liebe Vieh", Das Landschaftsbild Europas ist in weiten Teilen von der Landwirtschaft geprägt - großteils von hoch spezialisierten und leistungsorientierten Unternehmen. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzte jedoch eine Gegenbewegung ein: Ökologisches Wirtschaften wurde ein Thema.Hauptdarsteller sind ein Biobauernhof im Jahreskreislauf, die Haus- und Nutztiere, die hier leben, und die Wildtiere, die regelmäßig die Wiesen und Felder im Umkreis besuchen. Wie sieht das Herdenverhalten bei Kühen aus? Wie agieren Schweine, wenn ihnen ein Freiraum zugestanden wird? Wie viele Hühner und Küken fallen dem Bussard oder dem Marder zum Opfer? Verhaltensstudien zeigen die Bedürfnisse der Tiere und die Spielregeln, die in den einzelnen Gruppen herrschen. Außerdem wird offensichtlich, welche Bedeutung eine ökologische Landwirtschaft auf die Wildtiere hat. Bevorzugen Rehe und Hasen überdüngte Löwenzahnwiesen oder suchen sie sich die artenreiche Biowiese aus? Ackern Wildschweine wahllos die Felder um, oder gehen sie zielstrebig auf den Ökomais los? In gewohnter UNIVERSUM-Qualität werden das Verhalten und die Eigenheiten der Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner und Enten in Szene gesetzt. Dieser Film stellt keine neuen Tierarten und keine unzugänglichen Landstriche vor, und dennoch führt er den Zuschauer in eine unbekannte Welt.  SENDUNG: 3sat - MI - 24.06.2020 - 15:25 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
Vergrößern
Eine Kuh mit ihrem Kalb.
Vergrößern
Originaltitel
Der Bauer und das liebe Vieh
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2005
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Der Film stellt einen österreichischen Biobauernhof vor. Er zeigt die Haus- und Nutztiere, die dort leben, sowie die Wildtiere, die regelmäßig die Wiesen und Felder im Umkreis besuchen. Österreich hat in der biologischen Landwirtschaft europaweit die Nase vorn. Es gibt über 19.000 Biobetriebe. Das kleinstrukturierte und gebirgige Land lässt eine konkurrenzfähige Massenproduktion kaum zu. Die Bauern setzen auf Qualität statt auf Quantität. Die Devise heißt Spezialisierung, auch bei den Biobauern. Damit sich der Aufwand und das Risiko lohnen, suchen sie nach alternativen Vermarktungsmöglichkeiten.