WDR
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Natur + Reisen, Tiere • 11.04.2025 • 13:00 - 13:50
Wie alle Babys haben auch kleine Leoparden ein schwaches Immunsystem und fangen sich schnell einen Infekt ein.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern

Waisenhaus für wilde Tiere, 40-teilige Dokuserie des SWR, deren Schauplatz die Tierrettungsstation "Harnas" am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist.
Logo.
© SWR/Cosmos factory & Eikon Südwest, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/Cosmos factory & Eikon Südwest" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, Fax: -929-22059, foto@swr.de
Vergrößern
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2013
Natur + Reisen, Tiere
Dr. Wolfram Rietschel, einer der weltweit erfahrensten Zoo-Tierärzte, war schon zweimal auf Harnas. Tierarzt auf einer Rettungsstation in Afrika zu sein, ist eine besondere Herausforderung. Man weiß nie, wer oder was einen erwartet. Zu den Patienten von Wildtierärzten gehören große Tiere ebenso wie die ganz Kleinen. Auf Harnas wartet auf Dr. Rietschel ein Pavianbaby. Harnas-Mitarbeiter Orten hat die Rolle der Mama übernommen. Das Kleine ist ein Waisenkind, ein paar Wochen alt und etwas schüchtern. Das Baby hat sich schnell an den Besuch gewöhnt und wird neugierig - die Untersuchung kann beginnen. Dr. Rietschel bekommt es auch mit einer Raubkatze zu tun. Der Tierarzt soll einen Löwen untersuchen. Worunter der Löwe Sian leidet, ist nicht herauszufinden - nur, dass er geschwächt ist. Für die Untersuchung muss er betäubt werden. Je länger eine Narkose allerdings dauert, desto mehr belastet sie zusätzlich den Körper des Patienten. Keine leichte Aufgabe.