SR

Das Römer-Experiment

Info, Wissen • 08.08.2025 • 05:45 - 06:00
Bunte Götterwelt der Römer. die Römer verehrten nicht nur ihre eigenen Götter, sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.
Vergrößern
Römischer Tempel.
Vergrößern
Aus einer kleinen Siedlung inmitten von Sümpfen entsteht die größte und prächtigste Stadt der Antike - Rom. Das Volk, das sich nach dieser Stadt benennt, bricht vor über 2000 Jahren auf, die Welt zu erobern. Das Römer-Experiment: Kann man in Sandalen ein Weltreiche erobern?
Vergrößern
Das Team um Alexander Zimmermann bei den Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunstauf die Spur zu kommen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
11+
Info, Wissen
/ SWR/SR Fernsehen Woran glaubten die alten Römer:innen? Beteten sie? Das herauszufinden, ist nach 2000 Jahren nicht einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studierender vorgenommen, die antiken Schriftquellen (Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der alten Römer zu durchforsten. Damit nicht genug: Die Gruppe hat die Zeremonien auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. Wie wichtig waren den alten Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter? Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. Doch mit dieser Toleranz war Schluss, sobald die Anerkennung ihres "göttlichen" Kaisers und die bestehende Himmelsordnung in Frage gestellt wurden.